WERTORIENTERTE PERSÖNLICHKEITSBILDUNG
Die 3 Säulen
Um sich der Einzigartigkeit des Menschen und seinem individuellen Platz in dieser Welt nachhaltig nähern zu können, basiert die WOP ® auf folgenden Elementen:


Wertimagination
Bewusst erlebte „Wanderungen“ zu den Quellen des unbewussten Geistes und daher zu unserer größten Kraftquelle.


Enneagramm
Die typische Seite Ihres Charakters und die damit verbundenen Begabungen entdecken.


Gespräch
Die gemeinsame Suche nach den treffenden Worten bringt neue Ideen und Zuversicht für Ihren Weg.
WERTIMAGINATION
Professor Uwe Böschemeyer hat diese einzigartige Weise der Imagination entwickelt. Es handelt sich dabei um eine phänomenologische Arbeit mit inneren Bildern.
Man versucht, im bewussten Zustand in die Tiefe seines Unbewussten einzutauchen und dort an die lebenstragenden, starken Gefühlskräfte heranzukommen, die sich in Symbolen zeigen. Dabei ist entscheidend, diese Bilder nicht zu denken, sondern sie vor dem inneren Auge entstehen zu lassen und richtig zu deuten.
Deshalb ist es mir auch wichtig, dass wir uns Zeit für ein ausführliches Vor- und ein Nachgespräch zu jeder Wertimagination nehmen.
ENNEAGRAMM
Das Enneagramms ist eine Schatzgrube der Menschenkenntnis. Sie ist eine alte Typenlehre und vereint zwei Kulturen, die östliche Mythologie und die westliche Wissenschaft. Es geht davon aus, dass wir einerseits individuell sind, und andererseits auch wesensübergreifende, typische Züge haben.
Mit welchem Typus ich geboren werde, ist zwar vorgegeben, aber die Entwicklung weg von den Stolpersteinen hin zu meinen Stärken und Begabungen liegt einzig und allein in meiner Hand.
Wer seine eigenen Stärken, Schwächen, Bedürfnisse und Verhaltensweisen kennt, kann erfolgreich neue Möglichkeiten entwickeln, die eigenen Potentiale zu entfalten. Wer außerdem nachvollziehen kann, wie andere Menschen denken, fühlen und handeln, kann Konflikten vorbeugen und ein harmonischeres Miteinander erreichen.
So ist die Kenntnis der Typologie hilfreich in vielen Bereichen des Lebens: der Erziehung, in der Partnerschaft, im Berufsleben, im therapeutischen Bereich – vor allem aber in der geistigen Entwicklung.
DICHTES WERTORIENTERTES GESPRÄCH
Um ein sinn-stiftendes Gespräch führen zu können, das uns in der Entwicklung weiterbringt, suchen wir nach den treffenden Worten.
Das sogenannte dichte Gespräch hat zum Ziel, dem Gesagten auf den Grund zu gehen und so Klarheit über die wahren Beweggründe, Gedanken, Sorgen zu erreichen. Ist das, worüber wir im Moment sprechen, wirklich das, worum es im Grunde geht? Gemeinsam finden wir es heraus.

